Die Lindenkirche bietet Ihnen ein breites Angebot an Veranstaltungen für Erwachsene und Senioren.
Ihre Ansprechpartnerin:
Ariane Vinolo (Diplompädagogin);Koordinierung der Arbeit mit Erwachsenen und Senioren, Aktivangebote für Erwachsene Sprechzeiten: nach Vereinbarung |
![]() |
Veranstaltungen in der Lindenkirchengemeinde
Spielerunde „Mittwochs um zwei"
Neue Spielbegeisterten sind herzlich willkommen!
Gespielt wird Phase 10, Rummy Cup, Halma, Scrabble …
Termine: (alle zwei Wochen mittwochs jeweils 14:00 - 16:00 Uhr)
Siehe Veranstaltungskalender.
Ort: Kleiner Saal, Gemeindehaus Johannisberger Straße 15 A, Erdgeschoss
„Opern-Treff“
Do, 09. Mai 2022, 10:30 Uhr:
Gespräch über die Neuinszenierung der „Matthäus-Passion“
Do, 25. Mai 2022, 10:30 Uhr:
Gespräch über die Neuinszenierung der Oper „Francesca di Rimini“
Do, 22. Juni 2022, 10:30 Uhr:
Gespräch über die Pläne der Deutschen Oper Berlin für die Spielzeit 2023/24
Bei jedem Opern-Treff wird der Besuch einer Aufführung in der Deutschen Oper Berlin verabredet. |
Ort: Kleiner Saal, Gemeindehaus Johannisberger Straße 15 A, Erdgeschoss
Anmeldung erbeten! Telefon: 827 922 33 / E-Mail: erwachsene@lindenkirche.de
Kiez und Kirche - Spaziergänge im Linden-Kiez
Do, 20. April, 10:00 Uhr:
Kiezspaziergang rund um die Laubacher Straße bis zum Bergheimer Platz - Ein Landweg von Steglitz nach Wilmersdorf wird Anfang des 20. Jh. bebaut und 110 Jahre Grundsteinlegung Pfarrkirche St. Marien.
Do, 27. April, 9:30 Uhr:
Spaziergang durch Nowawes in Potsdam-Babelsberg rund um die Friedrichskirche
Mo, 08. Mai, 14:30 Uhr:
Die Künstlerkolonie am Laubenheimer Platz - „Hungersburg“ und „Rote Zelle“ (Dauer ca. 1 bis 1,5 Stunden)
Mi, 17. Mai, 9:30 Uhr:
Spaziergang durch den Ackerkiez rund um die Kapelle der Versöhnung auf dem ehemaligen Grenzstreifen der Berliner Mauer (Dauer ca. 2 Stunden)
Mo, 12. Juni, 14:30 Uhr:
Kiezspaziergang rund um die Schlangenbader Straße - Die 70er Jahre - Bauen für eine autogerechte Stadt - und wie die Wohngegend davor aussah. (Dauer ca. 1 bis 1,5 Stunden)
Anmeldung erbeten!
Telefon: 827 922 33 / E-Mail: erwachsene@lindenkirche.de
Wandergruppe Ruwoldt
Mi, 11. Mai, 9:00 Uhr:
Wanderung durch den Spandauer Forst zur Bürgerablage
Do, 08. Juni, 9:00 Uhr:
Wanderung rund um den Straußsee. Achtung: Wanderziel befindet sich in BVG-Zone C!
Für alle Unternehmungen gilt: Das Tragen von witterungsangepasster, zweckmäßiger Kleidung und Schuhen wird bei allen Unternehmungen empfohlen! Die Treffpunkte werden bei Anmeldung bekanntgegeben.
Telefon: 827 922 33 / E-Mail: erwachsene@lindenkirche.de
Ausflug mit dem Zug - "Kiez und Kirche" in Brandenburg
So, 14. Mai, 10:00 Uhr: Fürstenwalde - die Domstadt an der Spree
Stadtführung vom Bahnhof (1842) zur Innenstadt von Fürstenwalde mit Rathaus, Marktplatz, Domumfeld, ... Sie hören Historisches und Modernes, Geschichten und Geschichtchen. Anschließend besichtigen wir den Dom St. Marien. Kosten: 5 bis 8 Euro für die Stadtführung je nach Teilnehmendenzahl; Bahnfahrt & Mittagspause zahlen Teilnehmende individuell. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Anmeldung ist bis zum 27. 4. möglich.
Do, 01. Juni, 8:00 Uhr: Beelitz - die Spargelstadt zur Spargelzeit
Besuch der Stadtpfarrkirche Sankt Marien-Sankt Nikolai mit der Wunderblutkapelle im historischen Stadtkern von Beelitz, Mittagspause im Jakobshof Schäpe und Gelegenheit zur Besichtigung der Schinkelkirche (angefragt). Kosten: Spende für die Kirchengemeinde Beelitz; Bahn- und Linienbusfahrt sowie Mittagspause zahlen Teilnehmende individuell. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Anmeldung ist bis zum 25. 5. möglich.
Bitte beachten Sie, dass dieser Ausflug eine gute körperliche Kondition erfordert! Robustes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Bekleidung werden empfohlen.
Telefon: 827 922 33 / E-Mail: erwachsene@lindenkirche.de
Veranstaltungen im Kirchenkreis
Vortragsreihe: "So lange wie möglich selbstbestimmt leben"
Sind Sie vorbereitet, falls Sie wegen einer schweren Erkrankung oder gesundheitlicher Einschränkungen Ihre (rechtlichen) Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können? Was Sie bereits jetzt in die Wege leiten können, um gut versorgt zu sein, erfahren Sie in der kostenfreien Reihe „So lange wie möglich selbstbestimmt leben“ auf dem Evangelischen Campus Daniel.
In Vorträgen informieren Fachleute zu verschiedenen Aspekten der Vorsorge und beantworten Ihre Fragen.
Ort: Brandenburgische Straße 51, Kirchsaal EG (ÖPNV: U7 Konstanzer Straße; Bus 101)
Vorherige Anmeldung im Campus-Büro erforderlich: Telefon 030 863 90 99 00 oder E-Mail buero@campus-daniel.de. Bei der Anmeldung erfahren Sie auch die aktuell gültigen Hygienevorschriften.
Dienstag, 09. Mai 2023, 17:30: Pflegebedürftig - welche Unterstützung gibt es?
Informationen über unterstützende Dienste wie den Pflegedienst, Hausnotruf, Menüdienst und mögliche finanzielle Hilfen aus der Pflegeversicherung
Referent: Dr.-Ing. Fabian Lenzen, Innungsobermeister Bestatter-Innung und Bestatter-Verband Berlin- Brandenburg
Dienstag, 23. Mai 2023, 17:30: Barrierefreier wohnen - Umbauten, Finanzierung, Hilfsmittel
Wie kann ich meine Wohnung barrierefreier gestalten? Wie finanziere ich einen Umbau? Welche Hilfsmittel erleichtern das selbstständige Leben in der vertrauten Wohnung?
Referentinnen: Frau Käckell, Frau Thalheim, Pflegestützpunkt Wilmersdorf
Dienstag, 20. Juni 2023, 17:30: Umzug in ein Pflegeheim - Kosten und Finanzierung
Was kostet das Leben im Pflegeheim? Welche Leistungen übernimmt die Pflegeversicherung? Welche weiteren Möglichkeiten der Finanzierung gibt es?
Referent*innen: Frau Thalheim, Herr Hagen, Pflegestützpunkt Wilmersdorf
Wandern auf dem Paul Gerhard-Weg
In 10 Etappen von Berlin-Mitte nach Lübben im Spreewald -
Wandernd entdecken wir die Lebensstationen des Theologen und Kirchenlieddichters Paul Gerhardt, interessante Orte und vielfältige Naturlandschaften.
Das Mitnehmen von Proviant & Getränk ist ratsam, da es bei einigen Etappen unterwegs keine Gelegenheit zur Versorgung gibt. Sie sollten in der Lage sein, längere Strecken ohne größere Pausen zu wandern und auch noch leicht ansteigende Wege bewältigen können.
Mittwoch, 26. April, 9:45:
3. Etappe: Zeuthen bis Königs Wusterhausen (ca. 13 km)
Mittwoch, 3. Mai, 9:00:
4. Etappe: Königs Wusterhausen bis Mittenwalde (ca. 16 km)
Mittwoch, 24. Mai, 9:00:
5. Etappe: Mittenwalde bis Motzen (ca. 10 km)
Mittwoch, 14. Juni, 9:00:
6. Etappe: Motzen bis Groß Köris (ca. 12 km)
Anmeldung bis spätestens sechs Tage vor der Wanderung bei Ariane Vinolo (Arbeit mit Erwachsenen), Telefon: 030 827 922 33 (AB) oder E-Mail: vinolo@cw-evangelisch.de
Sommerreise für Erwachene 60plus nach Bad Rothenfelde vom 26. Juni bis 10. Juli 2023
In Süd-Niedersachsen im Städtedreieck Bielefeld-Münster-Osnabrück liegt das Soleheilbad Bad Rothenfelde. Bekannt ist das Städtchen für zwei imposante Gradierwerke: Ein Spaziergang um das Neue Gradierwerk ist wie 820 m „über den Deich wandern“. Ohne Gegenwind und Möwengeschrei tut die frische Sole der Nase und den oberen Atemwegen gut.
Daneben lädt der abwechslungsreich gestaltete Kurpark mit Rosengarten, Teichanlagen, Planetenweg, Bibelgarten … zu ausgedehnten Spaziergängen ein.
Im Erholungshaus „St. Elisabeth am Kurpark“ erleben Sie christliche Gemeinschaft und stärken Körper und Geist. Die komfortablen Zimmer sind mit Dusche/WC, Telefon und Fernseher ausgestattet. Im liebevoll gestalteten Speisesaal genießen Sie viermal täglich ein schmackhaftes Speiseangebot. Im hauseigenen Schwimmbad können Sie Ihre Gesundheit stärken; ein kleiner Garten lädt zum Verweilen ein.
Alle Gemeinschaftsflächen sind nach den Hygiene- und Schutzbestimmungen anlässlich der Corona-Pandemie eingerichtet; das aktuell gültige Schutzkonzept wird Ihnen rechtzeitig vor der Reise mitgeteilt.
Schönstätter Marienschwestern begleiten die Gäste im Haus in christlicher Gastfreundschaft.
In wenigen Minuten erreichen Sie die Einkaufspassage, wo Schaufenster kleiner Geschäfte, Cafés und Eisdielen zum Bummeln verlocken. Musikliebhaber genießen Kurkonzerte im Konzertgarten oder Kurhaus; auch Tanztee wird angeboten.
Die Reiseleitung bietet täglich eine Andacht und im Laufe des Tages sowie abends ein abwechslungsreiches Programm an.
Die Kosten für diese Reise - Transfer im modernen Reisebus, Übernachtung, Vollpensionplus, ein Ausflug, abwechslungsreiches Programm und Reiseleitung - betragen 1.325 € für Unterkunft im Einzelzimmer; Zusatzkosten für Diät (gluten-, laktosefrei) 35 €, Kurtaxe und Trinkgelder ca. 45 bis 55 €.
Anmeldeschluss: 5. Mai 2023
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ariane Vinolo:
Telefon: 827 922 33 (AB) oder E-Mail: vinolo@cw-evangelisch.de