Arbeit mit Erwachsenen

Die Lindenkirche bietet Ihnen ein breites Angebot an Veranstaltungen für Erwachsene und Senioren.

Ihre Ansprechpartnerin:

Ariane Vinolo (Diplompädagogin);

Koordinierung der Arbeit mit Erwachsenen und Senioren, Aktivangebote für Erwachsene

Telefon: 030 / 82 79 22 33
E-Mail: erwachsene@lindenkirche.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

 

Veranstaltungen in der Lindenkirchengemeinde

Spielerunde „Mittwochs um zwei"

Neue Spielbegeisterten sind herzlich willkommen!
Gespielt wird Phase 10, Rummy Cup, Halma, Scrabble …

Termine: (alle zwei Wochen mittwochs jeweils 14:00 - 16:00 Uhr)
Siehe Veranstaltungskalender

Ort : Kleiner Saal, Gemeindehaus Johannisberger Straße 15 A, Erdgeschoss

„Opern-Treff“

Do, 6. November, 10:30 Uhr:
Gespräch über die Neuinszenierung der Oper „Tristan und Isolde“ (R. Wagner) an der Deutschen Oper Berlin

 

Bei jedem Opern-Treff wird der Besuch einer Aufführung in der Deutschen Oper Berlin verabredet.


Ort : Kleiner Saal, Gemeindehaus Johannisberger Straße 15 A, Erdgeschoss

Anmeldung erbeten! Telefon : 827 922 33 / E-Mail: erwachsene@lindenkirche.de

Wandergruppe Ruwohlt

Do, 15. Mai, 10:00 Uhr:
Wanderung von Onkel-Toms-Hütte zur Krummen Lanke
Treffpunkt: U Rüdesheimer Platz (neben dem Reformhaus)

Do, 12. Juni, 10:00 Uhr:
Wanderung von Gatow nach Kladow entlang der Havel
Treffpunkt: S Heidelberger Platz (Eingang neben Cosy Wash)

Spazierwandern

Do, 14. August, 09:30 Uhr: 
Spazierwanderung um den Caputher See bis zur Caputher Gemünde 6 km (Achtung: BVG-Zone C!)

Do, 11. September, 13:00 Uhr:
Spazierwanderung um den Schlachtensee 6 km

Mi, 24. September, 12:00 Uhr:
Spätaufsteher-Bergtour (50 Hm) durch Werder (Havel) über den Kesselberg durch den Stadtwald zu den Rebstöcken auf dem Wachtelberg 6 km [BVG-Zone C!]

Mi, 01. Oktober, 10:00 Uhr:
Spazierwanderung im Naturschutzgebiet Karower Teiche 6 km

Anmeldung erbeten! Der Treffpunkt wird den Angemeldeten rechtzeitig bekanntgegeben.

Telefon: 827 922 33 / E-Mail: erwachsene@lindenkirche.de

"vernetzt"

Do, 30. Oktober, 10:30 Uhr:
Gedenkregion Plötzensee: Spaziergang mit Pfr. i.R. Michael Maillard durch Charlottenburg-Nord mit Besuch der Gedenkkirchen Maria Regina Martyrum und Plötzensee sowie der Sühne-Christi-Kirche - Einblick in das Leben einiger Menschen des Widerstands gegen die Nazi-Herrschaft - Kunstwerke von F. Breuer, A. von der Ende, O. H. Hajek, A. Hrdlicka, F. Koenig, G. Meistermann Anmeldung erforderlich! Max. 14 Teilnehmende
Kosten: Spenden für die Erhaltung der Gedenkkirche Plötzensee erbeten

Fr, 07. November, 13:15 Uhr:
Führung durch die Orgelwerkstatt Schuke. Anmeldung erforderlich! Max. 14 Teilnehmende, für Gehbehinderte nicht geeignet.
Kosten: 3,- € pro Person

Anmeldung erbeten! Telefon: 827 922 33 / E-Mail: erwachsene@lindenkirche.de

Genusswandern

Mi, 20. August, 9:00 Uhr:
Rundwanderung um den Sacrower See mit Besuch der Heilandskirche Sacrow  (10 km)

Mi, 03. September, 9:30 Uhr:
Wanderung von Herrensee durch das Annatal zu Lemkes Mühle  (13 km, BVG-Zone C!)

Mi, 29. Oktober, 10:00 Uhr:
Auf dem Sutschketal-Wanderweg von Königs Wusterhausen nach Bestensee  (10 km, VBB!)

Anmeldung erbeten! Der Treffpunkt wird den Angemeldeten rechtzeitig bekanntgegeben.

Telefon: 827 922 33 / E-Mail: erwachsene@lindenkirche.de

Tagesausflug nach Frankfurt/Oder

Termin: 27. August, 8:30 Uhr

- Beeindruckende Kirchenschätze und starke Frauen -

Kulturspaziergang durch die Innenstadt: Führung zu den Kirchenschätzen der Kirchen St. Gertraud und St. Marien, Besuch bei Pfarrerin Marie-Luise Gürtler, „Frauenorte“ von Ulrike von Kleist und Justine Siegemundin, Insel Ziegenwerder und …; ca. 8 km

Kosten:  standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest; Zugfahrt und Mittagessen individuell

max. 14 Teilnehmende; verbindliche Anmeldung bis 20. 8. erbeten

Anmeldung und Information: Telefon: 827 922 33 / E-Mail: erwachsene@lindenkirche.de

 

 

 

Veranstaltungen im Kirchenkreis

Vortragsreihe „So lange wie möglich selbstbestimmt leben“

Dienstag, 04. November, 17:30 Uhr: So lange wie möglich zuhause leben - trotz Pflegebedarf
Unterstützungsmöglichkeiten im Alltagsleben und deren Finanzierung
Referentin: Katrin Käckell (Pflegestützpunkt Wilmersdorf)

Ort: Brandenburgische Straße 51, Kirchsaal EG (ÖPNV: U7 Konstanzer Straße; Bus 101)
Vorherige Anmeldung im Campus-Büro erforderlich:
Telefon: 030 863 90 99 00 (Mo + Mi 14-16 Uhr; Di + Do 10-12 Uhr) oder E-Mail: buero@campus-daniel.de